Rückblick INTERNORGA 2023

„Alle zusammen“ – unser Rückblick zur INTERNORGA 2023

Fünf Tage geballte Power rund um Nahrungsmittel, Getränke und Kaffeemaschinen, Restaurant- und Hotelausstattung, Küchentechnik und digitale Anwendungen. Die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt überzeugte erneut als Drehscheibe und Place to be für die wichtigsten Fragen (und Antworten), Innovationen, Technologien und Inspirationen rund um Hotellerie und Gastronomie.

Viele Ideen - Neue Formate

Über 1000 Austeller und mehr als 80.000 Besucher waren nach Hamburg gekommen, um sich den Branchentreff des Jahres nicht entgehen zu lassen. Schließlich hatte die Messeleitung wieder einiges auf die Beine gestellt, so dass für jeden „Geschmack“ etwas dabei war – über diverse Kongresse, Trendbereiche, Specials wie z.B. die Open Stage als Plattform für den direkten, fachlichen Austausch, das KI Center, das Café Future live als innovativer und kommunikativer Treffpunkt für kulinarische Kostproben, das Trendforum Pink Cube als Diskussionsplattform für neue Gastrokonzepte bis hin zu Wettbewerben wie z.B. der Vergabe des Gastro-Gründerpreises, des Internorga-Zukunftspreises oder auch der Next Chef Award. Kurz und gut, es gab jede Menge zu sehen, zu schmecken, zu bestaunen, (aus-) zuprobieren und mitzumachen.

Digitalisierung – das große Thema im Hospitality-Bereich

„Alle zusammen – all together“ - so lautete nicht nur das Motto der diesjährigen INTERNORGA - sondern auch auf unserem MS POS Stand in Halle A3 standen die Zeichen ganz auf Zusammenarbeit. Nach drei Jahren coronabedingter Pause hatten wir unseren Messeauftritt erweitert und waren gemeinsam im Team mit der Martin Becker GmbH - unserem neuen Partner, der Firma Signum und der Self-Ordering Plattform Jamezz vor Ort. Und tatsächlich – das neue Konzept ging auf! Ein Stand – und gleichzeitig eine breite Produktpalette. Zeigte sich die Gastrobranche früher fokussiert auf ein (Kassen-) System, war spürbar, dass ein Umdenken stattfindet und Vorbehalte gegenüber Digitalisierung längst einem wachsenden Interesse und einer neuen Aufgeschlossenheit weichen. Unsere Standbesucher waren durchweg bestens vorbereitet und wussten, was sie brauchen, um ihren Gastronomie- oder Hotelleriebetrieb digital und effizient auszurichten, nicht zuletzt, um auch die jüngere Zielgruppe anzusprechen. Klar zum Ausdruck kam dabei immer wieder, dass ein Dienstleister als All-in one-Partner gewünscht wird, der (fast) alle Anforderungen erfüllen kann.

//ms-pos.net/wp-content/uploads/2023/03/Internorga_Collage_01.jpg

Um dem durch die Krise hervorgerufenen Personalmangel und neuen Arbeitsplatzkonzepten wie z.B. Home-Office zu begegnen, waren besonders die Themen Self-Ordering, Zentrallösung, das Bestellen und Bezahlen mit einem Gerät, die Anbindung an diverse Schnittstellen oder auch Küchenmonitore nachgefragt. Belegausgabepflicht ja, aber weg von Papier – so die große Mehrheit.
Und als Dreh- und Angelpunkt mittendrin unser Kassensystem unTill, welches die Anbindung an all diese Schnittstellen ermöglicht. Positiv aufgenommen wurde unsere neue Grafik „Look & Feel“, die wir zur Anschauung als großformatigen Druck auf unsere Messerückwand platziert hatten und die besonders von unseren Bestandskunden als frisch und innovativ quittiert wurde.

Unser Fazit nach fünf Messetagen?

Eine durchweg (sehr) gut besuchte Messe, viele interessante Fachgespräche, ein motiviertes Messeteam, das sich bestens ergänzte und eine INTERNORGA, die sich nach der schwierigen Zeit der letzten Jahre wieder als der Branchentreff behaupten konnte!
Wir sagen Dankeschön an alle Mitwirkenden – vor, auf und hinter der Fläche! #Teamwork!!!
Wir freuen uns schon jetzt auf 2024 und sagen bis dahin „Moin, Moin Elbmetropole – wir kommen gerne wieder. Wir haben nur eine winzige Bitte: wäre es möglich, die Parkplatzsituation vor den Messehallen ein kleines bisschen zu optimieren?

//ms-pos.net/wp-content/uploads/2023/03/Internorga_Collage_02.jpg
Rückblick EuroShop 2023

Hot Topics im Retail – unser Rückblick zur EuroShop 2023

Im Retailbereich gilt die EuroShop als weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels. Inzwischen waren wir zum 4ten Mal vor Ort in Düsseldorf. Als einer von 1.830 Ausstellern konnten wir zwar nicht alle 81.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten am Stand begrüßen, aber insbesondere der Montag, Dienstag und Mittwoch waren stark frequentierte Tage mit intensiven Gesprächen und vielen neuen Kontakten.

Wie auch schon während der EuroCIS im letzten Jahr beobachtet, konnten wir feststellen, dass der Trend zu immer größeren Playern geht. Wir bei MS POS sind eines der wenigen mittleren Familienunternehmen im Gegensatz zu den großen und globalen Unternehmen. Viele Betriebe wurden inzwischen aufgekauft, selbst Traditionsunternehmen haben kaum noch ihre Wurzeln in Deutschland oder sind in der Hand deutscher Eigentümer. Das passt (leider) zum generellen Trend der Konsolidierung.

Drei Kassenlösungen mit High-End Features

Auf unserem neuen Messestand in Halle 6 präsentierten wir dem Fachpublikum unsere drei Kassenlösungen live und zum Ausprobieren:

POSsible
Unsere komplette Neuentwicklung, in der über 20 Jahre Erfahrung aus Anwenderpraxis und Eigenentwicklung stecken. Die Kassenlösung für den spezialisierten, filialisierten Einzelhandel ist konsequent modular aufgebaut, die neueste Version ist SaaS basierend. Individuelle Abläufe lassen sich einbinden, ohne den Kern der Applikation zu verändern.

POSsible benötigt nur einen Browser (plattformunabhängig), ist modular und doch standardisiert durch austauschbare SW Komponenten. Wachstum ist vorprogrammiert, denn POSsible kann einzeln oder im Filialbetrieb eingesetzt werden. Mitarbeiter finden sich schnell zurecht, es ist intuitiv zu bedienen, mit einem attraktiven User Interface.

Cegid
Das System wurde nach den neuesten technologischen Standards entwickelt, ist flexibel und stark anpassungsfähig. Die Benutzeroberfläche ist auf allen Geräten gleich und kann äußerst schnell eingeführt und erlernt werden. Neue Funktionen und Releases lassen sich einfach und im laufenden Betrieb implementieren. Live Store greift in Echtzeit auf das Cegid Cloud System zurück, liefert aktuelle Informationen und erleichtert den Umgang mit diversen Omnicommerce-Funktionalitäten, die die Plattform bietet.

Microsoft 365 Commerce
Wie Microsoft 365 Commerce für ein nahtloses Kundenerlebnis sorgt, war für viele Händler Schwerpunkt bei den Anforderungen an eine Kassenlösung. Microsoft 365 Commerce stellt mit seinem Unified Commerce-Ansatz die reibungslose Customer Journey über alle Online -und Offlinekanäle sicher.

Premiere auf der EuroShop 2023 feiert das MS POS Lagerverwaltungssystem auf Basis D365 F/O. Wir stellten eine effiziente Lagersteuerung auf Basis moderner Tools vor (Hardware und Software).
Mit der Integration von Hololens in D365 bietet MS POS die Möglichkeit, z.B. im Bereich Produktion Wartungen oder Reparaturen durchzuführen, ohne direkt vor Ort sein zu müssen. Und außerdem zeigten wir, wie AI die Effizienz in D365 noch mehr verbessert z.B. durch intelligente Zuordnung von Zahlungen zu Rechnungen bzw. durch automatisiertes Buchen von Rechnungen.

//ms-pos.net/wp-content/uploads/2023/03/EuroShop-2023_klein.jpg
Neue (Innenstadt) Konzepte braucht das Land

Erneut hat sich deutlich gezeigt, dass die Retail-Branche flexibler werden muss. Es geht um die Frage, wie können Einzelhändler und Betreiber von Einkaufszentren Orte schaffen, an denen sich die Verbraucher gerne aufhalten und wiederkommen! Dazu gehören viele Aspekte wie Ladengestaltung, Einrichtung, gastronomische Angebote und eine Prise Entertainment. Wir sind überzeugt, dass nur eine Erlebnis- und Wohlfühlatmosphäre attraktiv genug ist, um Innenstädte zu beleben. Die Verschmelzung von Gastronomie und Shopping schafft es, die Menschen in die Städte zu locken. Eine reine Einkaufsstraße hat ihren Reiz verloren bzw. kann den Vorteilen des Online-Shopping nichts entgegensetzen. Andere Innenstadtkonzepte sind gefragt und der Mut, diese umzusetzen. Die Technologien sind da und einsatzbereit.

Eine Messe wandelt sich

Konstantin Gergianakis, CEO der MS POS GmbH, resümiert: „Die EuroShop 2023 war besser als erwartet. Gleichzeitig konnte man sehen, dass die Messe sich verändert. Heute hat sich die Veranstaltung mehr zu einer Kommunikationsmesse gewandelt, im Gegensatz zu früher, als es eher eine Anbieter-Kunden-Messe war. Man versucht gegenseitig Partnerschaften einzugehen, etwas zu verkaufen oder anzubahnen. Händler hingegen sind zurückhaltender, Entscheidungsprozesse langwieriger.

Trotzdem, wie schon auf der EuroCIS letztes Jahr, ist es immer noch sehr wichtig, sich persönlich zu treffen, sich auszutauschen und Kontakte zu pflegen. Die eigentlichen Informationen bekommen potentielle Kunden aber schon vorab im Internet, auf der Website der Anbieter.“

Da wir bereits vor einigen Jahren unsere Website neu ausgerichtet haben, ist MS POS hier sehr gut aufgestellt. Dem Wunsch nach Informationen zu jeder Zeit haben wir Rechnung getragen und zeigen verständlich und übersichtlich auf, was wir anbieten und mit welchem Nutzen. Ausführliche Informationen und Entscheidungshilfen führen den Händler durch den Findungsprozess für die passende Kassenlösung. Wir freuen uns daher über positives Feedback zu unserer Website.

All-in-one Lösung

Im Gespräch mit den Händlern gab es immer wieder den Wunsch nach der einen (!) Lösung, die über eine normale Kassenlösung hinausgeht. Sie sollte nicht nur „Kasse“ sein, sondern alles im Store abbilden, vom Kassieren, einer integrierten Warenwirtschaft und von Kundenbindungs-/ Loyalitätsprogrammen und natürlich omnichannelfähig. Also eine Lösung, statt vieler verschiedener. Anforderungen, die mittlerweile auch vom One-Shop Einzelhändler kommen, da er verstanden hat, wie (überlebens)wichtig die Präsenz im Internet ist bzw. die Ergänzung um einen Online-Shop.

Trend zu Internationalisierung

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Trend zur Internationalisierung, der sich aus den letzten Jahren fortsetzt. Zwar scheuen viele Händler die Komplexität eines internationalen Rollouts, erkennen aber zugleich, wie wichtig dies ist, um zukunftsfähig zu bleiben. Hier sind wir sehr gut aufgestellt, sowohl bei unseren Kassenlösungen als auch mit unserer internationalen Projekterfahrung. Denn die Ausweitung ins europäische Ausland, wie allein schon Italien und Frankreich, stellt eine Herausforderung für viele kleinere Unternehmen dar. Nicht nur rechtliche Unterschiede, sondern auch Mentalität, Kultur, Mitarbeiter und Besonderheiten des Landes, fordern passende Lösungen und einen Partner mit Expertise. Aufgrund unserer Erfahrung im internationalen Retail können wir hier kleine und mittlere Unternehmen unterstützen.

Digitalisierung als Dauerthema im Retail

Dass Digitalisierung im Einzelhandel immer stärker an Bedeutung gewinnt, ist nicht mehr zu übersehen. Durch den Einsatz innovativer Technologien wie künstlicher Intelligenz oder Realtime Datenaustausch werden ständig neue Möglichkeiten geschaffen, um das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern und die Effizienz und Rentabilität des Einzelhandels zu steigern.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Retail Technology in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird. Messen waren und bleiben für die Branche ein wichtiges Trendbarometer und ein Gradmesser für die Anforderungen der Händler an die Hersteller und Lösungen.

Ein großes Dankeschön an ein starkes Team

Im Namen der Geschäftsführung bedanken wir uns bei allen, die durch ihr Engagement und ihre Mithilfe die Teilnahme an der Messe und unseren Messeauftritt so erst möglich gemacht haben. Ein großes Dankeschön geht an unser Messeteam vor Ort, die Kolleginnen und Kollegen hinter den Kulissen, unseren Mitaussteller Cegid „the english team“, die Kollegen vom MS POS Standort aus Lodz, die extra mit dem Auto aus Polen angereist sind und natürlich an unseren Messebauer und Michael Büllesbach für die gelungene Standgestaltung. Danke! Thank you! Merci bien! Dziękuję!

Nach fünf Tagen haben sich die Messetore der EuroShop 2023 in Düsseldorf nun wieder geschlossen, unser Messeteam ist zurück am Willicher Standort. Aber vielleicht sehen wir uns ja auf der EuroCIS vom 27. - 29. Februar 2024?!

//ms-pos.net/wp-content/uploads/2023/03/Collage-EuroShop-2023_Rueckblick_klein.jpg
Digital Signage

Hip, trendy, immer bestens informiert? Wer seine Botschaften zeitnah, modern und nachhaltig präsentieren will, kommt an Digital Signage nicht vorbei. Ein Digital Signage Display als visuelle Kommunikationsmöglichkeit gilt derzeit als eines der flexibelsten Banner auf dem Markt.
Unternehmen können ihre Produkte, Dienstleistungen oder andere wichtige Inhalte damit perfekt inszenieren. Die Displays sind in vielen verschiedenen Formen und Größen erhältlich – von Tablet-Geräten bis hin zu einzelnen großformatigen Bildschirmen, von Videowänden mit mehreren Bildschirmen, freistehenden Kiosken oder Regalkantendisplays – die Möglichkeiten sind je nach Kundenwunsch und Anforderung vielfältig und beliebig zu kombinieren.

Digital Signage – die Fakten

Kosten senken, Geld sparen

Wie jede andere Umstellung erfordert Digital Signage zunächst eine Anfangsinvestition, keine Frage. Langfristig hilft Ihnen die Verwendung von Digital Signage aber, richtig Geld zu sparen. Denn sobald Ihre Displays betriebsbereit sind, können Sie sich von allen laufenden Druck-, Liefer- und Installationskosten verabschieden, die ansonsten jedes Mal entstehen, wenn Sie Ihren papierbasierten Point-of-Sale aktualisieren müssen.

Kostspielige Videoproduktionen sind auch nicht mehr nötig. Mit Content-Management-Systemen wie Signagelive können Sie dank kostenlos nutzbarer Ressourcen wie der Webpage-App vorhandene Video-Assets Ihres Unternehmens präsentieren, indem Sie Ihren YouTube-Kanal oder sogar eine videozentrierte Webseiten-URL anzeigen.

Sie können außerdem zusätzlich die anfänglichen Investitionskosten ausgleichen, indem Sie Werbeflächen in Ihrem Netzwerk verkaufen.

Umwelt schonen

Durch den einfachen Wechsel von Papier zu supereffizienten und langlebigen LED-Digital-Signage-Netzwerken wird langfristig die CO2-Bilanz Ihres Unternehmens reduziert.

Engagement und Umsatz steigern

Digital Signage hat sich inzwischen weltweit bewährt, um mehr Zuschauer anzusprechen, die Produktivität zu steigern und das Potenzial aller Umsatzmöglichkeiten zu maximieren. Bunt und dynamisch erweckt es Produkte und Dienstleistungen zum Leben und liefert frische, topaktuelle Inhalte, die meist auch kontextrelevant sind.

Digital Signage-Displays werden häufig an Kassen oder in deren direktem Umfeld installiert. So können Sie zeitnahe Calls to Action einspielen und die Chance auf einen Impulskauf in letzter Minute spürbar erhöhen.

Schnelle und effiziente Updates

Die Zeiten sind vorbei, in denen sich Ihre Werbung mit einer Botschaft pro Werbefläche zufriedengeben musste. Mit Digital Signage verfügen Sie über viele Möglichkeiten, eine dynamische Reihe von Inhalten zu erstellen, die entweder nur auf ausgewählten oder allen Digital Signage-Displays upgedatet werden.

Ihre Botschaften können zielgerichtet und regelmäßig aktualisiert werden, um sie an bestimmte Zeiten, Tage, Ereignisse und an Orte anzupassen, an denen Ihre Digital Signage-Displays installiert sind. Funktionen wie z.B. Tagging vereinfachen auf schnelle Art, Wiedergabelisten und Spieler zu kategorisieren und dann zu identifizieren.

Wenn Sie beispielsweise Ihre Player nach Region taggen, müssen Sie die entsprechende regionsspezifische Playlist nur einmal planen, um sie auf allen Digital Signage-Displays in diesem geografischen Gebiet zu veröffentlichen. CMS-Lösungen wie Signagelive laden u.a. automatisch Assets auf Ihre Player herunter, wenn Sie Ihre Wiedergabelisten speichern und stellen sicher, dass Sie keine Inhalte erneut veröffentlichen müssen, die Sie in einer aktiven Wiedergabeliste bearbeiten.

Userfreundlich und effizient

Mit benutzerfreundlichen CMS-Lösungen wie Signagelive können beliebig viele Teammitglieder bei der Aktualisierung ihrer elektronischen Beschilderung helfen. Und lokale Nutzer können den Inhalt für die Bildschirme an ihrem Standort bearbeiten.

Mit Funktionen wie Granular User Permissions gewähren Sie einzelnen Benutzern und Benutzergruppen Zugriff, um Inhalte auf einigen oder allen Ihren Digital Signage-Displays zu verwalten.

Steigerung des Kundenerlebnisses

Wie oft stehen wir irgendwo und warten, sei es z.B. auf Flughäfen, an Bahnhöfen, vor Veranstaltungen etc. Mit einem Digital Signage Display werden Sie dort in jedem Fall die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und ihnen beim Zeitvertreib mit neuer Unterhaltung und Infotainment helfen, während gleichzeitig gezielte Werbebotschaften mit Mehrzonen-Digital-Signage-Vorlagen angezeigt werden.

Digital Signage – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig

  • Instore TV oder Videowände als Unterhaltung oder Werbefläche
  • Multimedia-Werbestände für Informationen über Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen
  • Doppelbildschirm-Waagen als Produkt- oder Werbeinformationen unmittelbar am POS
  • Kassenbildschirme für die direkte Kundenansprache
  • Touch-Kiosk-Lösungen und Kundenleitsysteme als interaktive Informationssysteme zur Navigation und Vereinfachung bei der Produktsuche
  • Electronic Shelf Labels um Preis- und Artikelinformationen auf digitalen Regaletiketten smart per Knopfdruck zu aktualisieren
  • Digitales „Brett“ für Stellanzeigen oder als Anzeige für wichtige Neuigkeiten für Ihre Kunden und/oder Mitarbeiter

Digital Signage – das können wir für Sie tun

Sie möchten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Digital Signage nutzen und planen auch für Ihr Unternehmen den Einsatz von einem oder mehreren Displays?

Als Ihr „All-in-one-Partner“ bieten wir Ihnen an, die dafür benötigte Software MagicINFO durch einen qualifizierten MS POS Mitarbeiter remote zu installieren. Dabei sind 25 MagicINFO Lite-Lizenzen im Lieferumfang enthalten. Die erforderliche Hardware können wir auf Wunsch bestellen, aufbauen und installieren.

Für den Aufwand der Remote Installation werden ca. 0,5-1 MT berücksichtigt, der Aufwand für die Installation der Hardware wird je nach Umfang berechnet.

Optional können weitere Leistungen dazu gebucht werden:

1.  Festlegung der Digital Signage-Projektziele (Kick-off)
2. Erstellung des Aktionsplans
3. Einrichten des MagicINFO-Kontos, grundlegende Kontoeinrichtung (Benutzer und Rollen, Standardeinstellungen), Konfiguration (Erstellen von Anzeigehierarchien und Wiedergabelisten)
4. MagicINFO-Übergabe an zwei MagicINFO-Benutzer
5. Zwei Wochen praktische Unterstützung (Support/Schulung)
6. Abschließendes Onboarding-Meeting/Support

Der Aufwand für optionale Leistungen beträgt ca. 1 – 1,5 MT.

Wir beraten Sie gerne, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.

Upcoming events 2023
Planen Sie bereits Ihre Messebesuche für 2023?
Es ist wieder soweit! Messezeit bei MS POS!

Für alle Retailer

Auch in 2023 ist die EuroShop wieder das internationale Highlight rund um Retail Technology! Gerne möchten wir Sie nach Düsseldorf einladen, wo sich in den Messehallen am Rheinufer ein breites Fachpublikum treffen wird und neue Produkte, Ideen und Innovationen vorstellt.

Was Sie auf unserem Stand erwartet? Die neuesten Entwicklungen unserer drei Kassenlösungen!
Da wäre zum einen das innovative Lagerverwaltungssystem auf Basis von D365 inklusive effizienter Hardware Tools. Und dazu, ganz neu, die Hololens-Integration in D365.
Mit Cegid Retail Y2 präsentieren wir das neue, plattformunabhängige Kassensystem Live Store inklusive Integration zu Viva Wallet – einem der innovativsten Payment Provider auf dem Markt.
And last but not least zeigen wir Ihnen nach 2-jähriger Entwicklungsarbeit unser Kassensystem POSsible. Eine moderne Cloud-Lösung, modular, skalierbar und plattformunabhängig. Mit einer Architektur, die beliebig ausbaubar ist und einfache Lösungen für Update- und Release Fähigkeit „on the fly“ bietet.

Einen Termin für die EuroShop können Sie direkt hier vereinbaren! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

//ms-pos.net/wp-content/uploads/2023/01/News-31_EuroShop_de.jpg

Für alle Gastronomen

Direkt im Anschluss an Düsseldorf geht’s für unser Team weiter nach Hamburg, wo auf dem Messegelände mitten in der City die internationale Leitmesse für den gesamte Außer-Haus-Markt stattfinden wird – die INTERNORGA. Die Fachmesse gilt als das Branchentreffen für Innovationen rund um den Gastronomiebereich und gilt als Quelle für Trends, neue Konzepte, Produkte, Services und Dienstleistungen.

Auf unserem Stand präsentieren wir Ihnen unser Kassensystem unTill® als Zentrallösung mit vielfältigen Anbindungen wie z.B. die Self-Ordering App Jamezz, das Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET von Signum, digitale Bezahlsysteme oder Kundenbindungs- und Treuprogramme und natürlich noch viele weitere zukunftsweisende Applikationen. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserem Team unverbindlich beraten.

Einen Termin für die Internorga können Sie direkt hier vereinbaren! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

//ms-pos.net/wp-content/uploads/2023/01/News-31_Internorga_de.jpg
Viva Wallet Integration in Cegid Retail Y2

Good News

Wir haben gute Neuigkeiten aus unserer Entwicklungsabteilung und einen wichtigen Schritt zur Integration von Viva Wallet in unser Kassensystem Cegid Retail Y2 gemacht: In den letzten Wochen konnten unsere Developer einen Cegid Y2 CPOS-Treiber entwickeln, der mit elektronischen Zahlungen von Viva Wallet funktioniert. Da Cegid seine Lösung in über 69 Länderversionen und aktuell in 22 Sprachen anbietet, passt ein Provider, der ähnlich (in Europa) aufgestellt ist, ideal dazu.

//ms-pos.net/wp-content/uploads/2022/11/Viva-Wallet-Logo.jpg

Der Treiber unterstützt die gesamte Terminal-Palette von Viva Wallet, die In-Store- und Card-Present-Zahlungen ermöglichen.

Zu den unterstützten Terminalmodellen gehören alle Q30- oder IM30-Prolin-Terminals mit einer Softwareversion 4.13 oder höher. Jedes Android-Kartenterminal der Axxx- (z.B. A80, A920/A920 Pro) oder IMxx-Serie (z.B. IM30) mit einer Softwareversion von 1.6.0 oder höher.

Die Viva Wallet POS-Terminals können Anfragen zur Einleitung von Transaktionen von einem Cegid Y2 Client empfangen, der mit demselben lokalen festen oder drahtlosen IP-Netzwerk verbunden ist. Die Kommunikation mit dem Terminal erfolgt über eine TCP/IP-Verbindung.

Folgenden Transaktionen werden unterstützt
  • Elektronische Zahlung
  • Stornierung von Zahlungen
  • Rückerstattung
  • Abrechnung (Druck der Transaktionsliste pro Terminal) am Ende des Tages

Weitere Informationen zu den Kartenterminals
finden Sie auch hier ...

Viva Wallet Next

Viva Wallet Next

Outlook

Für die Zukunft wird auch eine Implementierung des Treibers in Betracht gezogen, die es ermöglicht, mit den Terminals über die spezielle REST-API von Viva Wallet (sichere HTTP-Verbindung) zu kommunizieren. Dies wird zu einer flexibleren und einfacheren Konfiguration führen. Sobald der Treiber freigegeben ist, werden wir ihn implementieren und aktualisieren.

Good to know

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Viva Wallet POS App Zahlungslösung, die auch durch die REST API unterstützt werden wird. Die Verwendung eines Geräts, insbesondere eines nicht dedizierten, ist unserer Meinung nach die Zukunft der Zahlungsabwicklung in den Geschäften.

Neben der innovativen Technologie bietet Viva Wallet auch sehr attraktive Konditionen über eine Flatrate ohne versteckte Kosten. Da kein langfristiger Vertrag abgeschlossen werden muss, können Sie das System einfach einen Monat lang unverbindlich testen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot, das sie überzeugen wird.

Über Viva Wallet

Viva Wallet ist einer der führenden, aufstrebenden Anbieter von Payment Providern in Europa und bereits in 24 europäischen Ländern vertreten.

Viva Wallet verfügt über eine äußerst fortschrittliche Technologie und ist eines der ersten Unternehmen, das eine softwarebasierte Lösung anstelle einer hardwarebasierten Lösung implementiert, so dass zusätzliche Hardware-Terminals nicht weiter erforderlich sind.

Viva Wallet ist die erste europäische, vollständig cloudbasierte Neobank, die Microsoft Azure nutzt. Viva Wallet bietet Unternehmen aller Größen die Möglichkeit der Kartenakzeptanz über die innovative Viva Wallet POS App, zusätzliche Geräte mit Google Play und hochentwickelte Zahlungsgateways in Onlineshops. Darüber hinaus unterstützt Viva Wallet Firmenkonten mit lokaler IBAN und eine Firmen-Viva Wallet Mastercard.

Mehr Informationen zu Viva Wallet finden Sie auch hier ...

D365 Commerce & Machine Learning

Automatisierung der Einkaufsprozesse – Bilderkennung am POS

Der moderne Betrieb von Einzelhandelsgeschäften ist nicht mehr so selbstverständlich wie noch vor einigen Jahren. Starke Konkurrenz auf dem Markt und ständige Innovationen, um Kunden anzulocken, sind große Herausforderungen für alle Geschäftsinhaber. Die Verbraucher sind heute wesentlich anspruchsvoller und erwarten neben einem guten Produkt auch ein Kundenerlebnis, das Potenzial hat, in positiver Erinnerung zu bleiben. Stichwort: Customer Memory. Um nicht nur bestehende Kunden zu halten, sondern neue zu gewinnen, müssen Einzelhändler auf die Bedürfnisse des modernen Verbrauchers reagieren und innovative Lösungen in den stationären Geschäften einführen. Mittels einer personalisierten und digitalen Kundenansprache sowie kundenspezifischen Marketingkampagnen sind dies immer öfter KI-gestützte Ansätze wie z.B. die digitale Bilderkennung von Produkten, die ein ganzheitliches Konzept positiv unterstützen. Hier setzt D365 Commerce in Verbindung mit Customer Vision AI an.

Automatische Erkennung von Produkten, die aus dem Regal entnommen und direkt in den virtuellen Einkaufswagen übernommen werden? Mit D365 Commerce und Custom Vision AI kein Problem!

//ms-pos.net/wp-content/uploads/2022/08/3er-Bild-fuer-Newsbeitrag-Machine-Learning.jpg
Was befindet sich jedoch im Hintergrund, um digitale Einkaufserlebnisse zu ermöglichen?

Microsoft Dynamics 365 Commerce stellt z.B. mit dem Multikanal-E-Commerce eine Lösung bereit, mit der Sie Websites erstellen, physische und digitale Geschäfte miteinander verbinden, Kundenverhalten und -anforderungen verfolgen und personalisierte Erlebnisse bieten können. Das System kann Betriebsabläufe und Ressourcenmanagement erheblich verbessern und einen ganzheitlichen Überblick über die Entwicklung Ihres Unternehmens geben. Sie können Analysen für alle Bereiche Ihrer Einzelhandels- und Verkaufsdaten erstellen, sich auf einer skalierbaren Handelsplattform bewegen und durch Optimierung der Geschäftspraktiken deutlich Ihre Kosten senken.

Die modernen Funktionalitäten von Dynamics 365 Commerce werden durch Azure Services ergänzt, so dass technische Kapazitäten ökonomisch und situativ genutzt werden müssen.

Azure Custom Vision ist ein Bilderkennungsdienst, mit dem Sie Ihre eigenen Bild-ID-Modelle erstellen, einsetzen und verbessern können. Bild-ID-Etiketten werden anhand ihrer visuellen Merkmale erkannt. Jedes Etikett steht für eine Klassifizierung oder ein Objekt. Im Gegensatz zu einem Bildverarbeitungsdienst können Sie mit Custom Vision Ihre eigenen Kennzeichnungen definieren und benutzerdefinierte Modelle trainieren, um diese zu erkennen.

Dabei verwendet Custom Vision einen Algorithmus für maschinelles Lernen, um Bilder zu analysieren und anhand verschiedener Eigenschaften zu identifizieren. Die Bilder werden zum Zeitpunkt des Hochladens mit ihren eigenen, benutzerdefinierten Kennzeichnungen (Tags) versehen. Der Algorithmus trainiert anhand dieser Daten und berechnet seine eigene Genauigkeit, indem er sich selbst an denselben Bildern testet. Im anschließenden Einsatz ist durch einen Export ebenso eine Offline-Erkennung möglich!

Sie fragen sich, wie D365 Commerce und Azure Custom Vision Ihr Geschäft unterstützen können? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir haben die Erfahrung, das Know-how und mit Ihnen gemeinsam entwickeln wir die richtige Idee, um das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden - unter Berücksichtigung Ihrer wirtschaftlichen Interessen - mit einem Mehrwert auszustatten.

//neu.ms-pos.net/wp-content/uploads/2020/06/MS-POS-Logo-weiß-transparent-1.png
MS POS - Kassensysteme für Retail und Gastronomie 
de_DEDE